Das Behaglichkeitshaus der Zukunft
Außen kalt − innen behaglich warm. Außen heiß − innen angenehm kühl! So einfach ist die Formel für das Behaglichkeitshaus der Zukunft. Gerade moderne Architektur mit ihren großen Glasflächen lässt an sonnenreichen Sommertagen den Bedarf nach einer angenehmen Abkühlung der Räume stetig wachsen. Dank der großflächigen Temperaturabgabe geschieht beides - Heizen wie Kühlen - in einer sehr sanften und angenehmen Weise.
Bei Harreither haben Sie jetzt schon die Möglichkeit, diesen wunderbaren Komfort zu verwirklichen. Das Besondere: Mit einer Anlage von Harreither können Sie jederzeit - auch nachträglich - auf diesen „Kühlkomfort“ updaten.
Strahlungswärme ist komfortabel
Seit Jahrtausenden ist erwiesen, dass Strahlungswärme gesund und behaglich ist. Die perfekt gestalteten Umgebungsflächen in einem Raum sorgen für einen harmonischen Strahlungsaustausch mit dem Menschen − egal ob Winter oder Sommer − und bieten absolutes Wohlfühlklima zu allen vier Jahreszeiten!
Große Heizflächen sind zukunftssicher
Nur großflächige Strahlungsheizungen kommen mit niedrigsten Wärmeerzeuger-Vorlauftemperaturen aus. Bei entsprechenden Voraussetzungen und sorgfältiger Planung der Wohnräume sind Vorlauftemperaturen von 25°−35°C möglich. Und das ist genau der Temperaturbereich, mit dem bereits jetzt die wirtschaftlichsten und umweltfreundlichsten Wärmeerzeuger arbeiten. Und für zukünftige Neuentwicklungen bei Energieerzeugern gilt das noch viel mehr.
Qualität ist wirtschaftlich
Sämtliche Leitungen und Bauteile, die zur Verteilung von Temperatur und Wasser in einem Haus zum Einsatz kommen, sind fest mit der Bausubstanz des Hauses verbunden. Die Leitungen und Systeme müssen ein „Hausleben“ lang zuverlässig funktionieren. Heizkessel sind leicht auszutauschen, bei Leitungssystemen ist dies jedoch ungleich aufwendiger und kostspieliger. Deshalb ist die Entscheidung für beste Ausführung und Qualität hier auch die wirtschaftlichste Entscheidung.
Durch eine perfekte Kombination von Fußboden- und Wandheizsystemen ist eine Absenkung von bis zu 3° C Raumtemperatur bei gleichem Behaglichkeitsempfinden möglich. Dies bringt bis zu 20 Prozent jährliche Energieeinsparung.